B-Roll

Texte über das Schreiben eines Romans.

  • „Eine Geschichte über Hotels kann natürlich nur in einem Hotel geschrieben werden“, schrieb der Reiseschriftsteller Cees Nooteboom. So tippe ich die ersten Notizen über das Literaturhotel Berlin auf dem Biedermeier-Sofa im Dachapartment des Hauses. An der Wand gegenüber verschwimmt der Winter im Norden, in Monets «Raureif in Giverny», 1885. Hinterm Sofa flimmert die südliche «Landschaft…

    Read more →

  • Als ich im März zum ersten Mal den Hang hinunterstieg, richteten sich gerade Nebelkrähen in den Erlenbäumen zur Nacht ein. Sie flatterten unter Warnrufen auf, zogen senkrecht über den See, kehrten im Bogen zurück auf ihre Schlafbäume. Unter den Schwarzerlen, symbiotisch umarmt von ewig grünen Efeuranken, verstummte der Abendgesang der Vögel. Meine Stiefelschritte scheuchten Damwild…

    Read more →

  • Göttliche Natur?

    ESSAY: Das Draußen gehört zur Natur des Radfahrens. Welcher Natur das Draußen ist, gehört zur Vorstellung des Radfahrenden. Kann man in dieser Natur Gott treffen, und falls nicht, was dann? […] Die Natur, die aufgesucht wird, soll „ursprünglich“ sein. Wegen der dynamisch prozesshaften Entwicklung von Natur- wie Kulturlandschaft gibt es für das Ursprüngliche jedoch keinen…

    Read more →

  • »Nature Writing« macht Lust aufs Erkunden der »Wildnis« vor der Haustür. Jeden Morgen wecken mich Hinterhofvögel. Hier nur allgemein von Vogelgesang zu reden, wäre ein urbanes Armutszeugnis. Mit trägem Nachdenken schälen sich Bilder heraus von Spatzen, Tauben, Elstern oder Amseln. Aber singen die mir ihr vielstimmiges Frühkonzert? Gut, die einen zwitschern, die anderen gurren. Wollt ihr es…

    Read more →

  • „Auf dem Brückengeländer aalen sich Sandsteinfiguren unter der Morgensonne: Tritonen, Mischwesen aus Menschen und Fisch, die auf ihrem Rücken Nymphen von Ufer zu Ufer tragen. Sie erinnern an das einstige Fenn, ein morastiges Sumpfland, dem ich folgen werde. Der Nebenarm einer eiszeitlichen Rinne führt von hier bis zum Koenigssee in Grunewald. Um den Sumpf zum…

    Read more →

  • VERSPRACHLICHUNG VON NATURERFAHRUNG. „Die moderne Wissenschaftssprachen sind entsinnlicht. Nature Writing nimmt manches von den alten Fachsprachen (der Schiffer-, Jäger-, Bergsteiger- oder Waldarbeitersprache) auf, nicht nur weil viele von ihnen aus einem vor- und frühmodernen, zumeist handwerklichen Umgang mit den Naturgegebenheiten eine außerordentliche Schärfe der Wahrnehmung und einen großen Schatz sinnlicher Erfahrung vermittelten. […] Wo historisches…

    Read more →